Wie geht es jetzt weiter in Ihrem Leben?

Diagnose Diabetes

Sie haben von Ihrem Arzt oder Diabetologen die Diagnose Diabetes I oder II erhalten und müssen nun Lernen, damit zu Leben?

Das ist nicht einfach und die Diagnose hat Sie unter Umständen vollkommen unverhofft getroffen. Besonders am Anfang dieser Diagnose stehen sehr viele unbeantwortete Fragen im Raum. Wir helfen Ihnen, im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches, diese Krankheit zu verstehen, erklären Ihnen mit viel Ruhe und Zeit für Ihre persönlichen Fragen, wie Sie die Krankheit mit Ihrem Alltag und vor allem mit dem Familienleben vereinbaren können.

Vielleicht starten Sie mit Medikamenten, vielleicht müssen Sie aber Insulin spritzen? Wir erklären Ihnen den Unterschied der zwei Diabetes-Erkrankungen und der unterschiedlichen Behandlungsformen.

Wir erklären Ihnen, wann und in welchem Umfang die Medikamente für welche Nahrungsmittel zugeführt bzw. gespritzt werden müssen. Wie verstoffwechselt Ihr Körper die Tabletten oder das Insulin und welche Dinge im Alltag müssen Sie zusätzlich beachten?

Sie haben von Ihrem Arzt oder Diabetologen die Diagnose Diabetes I oder II erhalten und müssen nun Lernen, damit zu Leben?

Das ist nicht einfach und die Diagnose hat Sie unter Umständen vollkommen unverhofft getroffen. Besonders am Anfang dieser Diagnose stehen sehr viele unbeantwortete Fragen im Raum. Wir helfen Ihnen, im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches, diese Krankheit zu verstehen, erklären Ihnen mit viel Ruhe und Zeit für Ihre persönlichen Fragen, wie Sie die Krankheit mit Ihrem Alltag und vor allem mit dem Familienleben vereinbaren können.

Vielleicht starten Sie mit Medikamenten, vielleicht müssen Sie aber Insulin spritzen? Wir erklären Ihnen den Unterschied der zwei Diabetes-Erkrankungen und der unterschiedlichen Behandlungsformen.

Wir erklären Ihnen, wann und in welchem Umfang die Medikamente für welche Nahrungsmittel zugeführt bzw. gespritzt werden müssen. Wie verstoffwechselt Ihr Körper die Tabletten oder das Insulin und welche Dinge im Alltag müssen Sie zusätzlich beachten?

Sandra Bleul Stupperich gehört seit 8 Jahren fest zum Team der Praxis. In der Praxis betreut Sandra das Online-Programm und leitet die Diabetes-Sprechstunde. Sie verfügt über eine Vielzahl von Schulungen, durch die DRK Kinderklink Siegen und berät die Kunden sicher, für alle Fragen, rund um die Themen Diabetes Typ I und Diabetes Typ II. Seit vielen Jahren geht sie innerhalb der eigenen Familie postitiv mit der Thematik Diabetes um, ihre beiden Kinder sind selbst an Diabetes Typ I erkrankt. Das Wissen über Insulin, Spritze oder Pumpe sowie die Verstoffwechslung einzelner Lebensmittel und Zeitabstände begleiten sie täglich und machen Sandra, die übrigens meine Schwester ist, zum kompetenten Ansprechpartner, für unsere Kunden.

Das Thema Ernährung spielt besonders bei der Diagnose Diabetes I eine sehr große Rolle.

Rückblickend auf die letzten Jahre meiner Tätigkeit kann ich stolz davon berichten, dass es uns gelungen ist, Patienten, mit der Diagnose Diabetes II durch eine erfolgreiche Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion ein Leben frei, von Insulin, zu ermöglichen.

Frei von Insulin?

Ja, Sie haben richtig gelesen, wir haben es geschafft, durch eine konsequente Ernährungsumstellung die Langzeit-Blutwerte (HbA1C-Wert) positiv nach unten zu senken, so dass das Spritzen von Insulin wegfallen konnte. Darauf sind wir sehr stolz und ich berichte immer wieder sehr gern darüber. Zur Diabetes Sprechstunde bekommen Sie eine Diabetes Info-Mappe von uns ausgehändigt. Sie haben darüber hinaus Zugriff auf unsere Gruppen-Rezepte und es ist auch möglich, dass Sie aus der Diabetes Einzelsprechstunde später in eine unserer Gruppen wechseln.

Für einen Beratungstermin sprechen Sie mich bitte an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Die Diabetes Sprechstunde ist ohne Treffenbesuch möglich und auch online durchführbar.

Beratungsgespräch Diabetes

69,90 €

Trauen Sie sich, mich anzusprechen

Diagnose Lipödem

Ich selbst bin, als Coach, vom Lipödem Stadium II betroffen und weiß, wie es sich anfühlt, wenn diese schmerzhafte Krankheit die Abnahme behindert. Trotz dem ist es möglich, mit der Diagnose Lipödem Gewicht zu verlieren, es ist ein ausgewogenes Maß an Kohlenhydraten und Eiweiß zu beachten und die damit verbundene Insulin-Ausschüttung spielt eine wichtige Rolle.

Woche von Woche zeigen uns unsere Teilnehmerinnen, dass man auch mit der Diagnose Lipödem erfolgreich abnehmen und so die Schmerzen lindern kann.

Ich selbst bin, als Coach, vom Lipödem Stadium II betroffen und weiß, wie es sich anfühlt, wenn diese schmerzhafte Krankheit die Abnahme behindert. Trotz dem ist es möglich, mit der Diagnose Lipödem Gewicht zu verlieren, es ist ein ausgewogenes Maß an Kohlenhydraten und Eiweiß zu beachten und die damit verbundene Insulin-Ausschüttung spielt eine wichtige Rolle.

Woche von Woche zeigen uns unsere Teilnehmerinnen, dass man auch mit der Diagnose Lipödem erfolgreich abnehmen und so die Schmerzen lindern kann.

Die Änderungen der Krankenkassenleistung ab 2026

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ab 01. Januar 2026, als feste Regelleistung, die Kosten der Liposuktion für alle Stadien (I, II und III). Eine Voraussetzung ist, ein maximaler BMI von 35 und ggf. eine dokumentierte Abnahme vorweisen zu können. Sollten Sie sich zu dem Schritt einer Operation entscheiden, geben wir Ihnen auch hier Hilfestellung.


Unsere Teilnehmer wissen Mehr
Regelmäßig finden in unserer Praxis, für unsere Teilnehmer, kostenlose Vorträge statt, die das Thema Lipödem verständlich erklären. In den Vorträgen erklären wir die Möglichkeiten der Versorgung, Krankenkassenleistungen und werden dabei auch von Gesundheitspartnern unterstützt.
Wir sind Mitglied der Lipödem Gesellschaft e.V.

Beratungsgespräch Lipödem

89,90 €

Diagnose Endometriose

Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Bei Endometriose wächst Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut sehr ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Dieses Gewebe siedelt sich zum Beispiel an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum an. Auch der Darm kann davon betroffen sein. Die Endometriose ist in Deutschland die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung und wird auch als das „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet, weil über die abschließende und sichere Diagnose oft viele Jahre vergehen.Die Krankheit trifft junge Mädchen, mit dem Eintreten der erste Periode genauso, wie reifere Frauen, die in die Wechseljahre übergehen. Oft verläuft die Endometriose leider mit einem unerfüllten Kinderwunsch.

Was hat Endometriose mit Ernährung zu tun?

Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass das persönliche Körpergewicht sowie die Ernährung eine große begleitende Rolle, beim Verlauf der Krankheit spielen. Die Ernährung sollte angepasst sein, es sollte auf entzündungsfördernde Lebensmittel verzichtet werden. Hier ist es wichtig, die Histarmine in den Nahrungsmitteln absolut im Auge zu behalten. Darüberhinaus sollte ein gesunder BMI angestrebt werden, da ein Übermaß an viszeralem Bauchfett, Nährboden für die Entzündungen darstellt.

Wir beraten Sie gern, für eine angepasste Ernährung, die Sie auf den Weg in einen gesunden BMI und somit weniger Schmerzen begleitet.

Beratungsgespräch Endometriose

89,90 €

Nach oben scrollen